Eine besondere Klaviersynthese
Download
SAITENSCHREI
Die
Musik der CD „Saitenschrei“ dokumentiert eine Sammlung von Eigenkompositionen,
die im Zeitraum 2009 – 2014 entstanden sind.
Die Intention dabei war stets, meine Klavierkompositionen mit Klängen nativer Instrumente und elektronischen Elementen zu verschmelzen. Die Art und Weise, die Synthese, die sich daraus ergab, die Mischung unterschiedlichster Stile, machen den einzigartigen Reiz dieser Sammlung aus. Einige Kompositionen sind musikalisch umgesetzte Eindrücke von Begebenheiten, von Landschaften, Lautmalereien, wie z. B. bei „Out on the Quay in Habana/Malecon“ oder „Cuevas de Vinales“. Überhaupt ist die CD durch viele Impressionen, gesammelt auf einer KUBA-Reise, geprägt worden, enthält aber keinerlei kubanische Musikeinflüsse!
Weitere Kompositionen sind inspirierte Bestandteile für filmmusikalische Untermalungen wie „Unser schönes Leben - Our beautiful life“.
Der Name „Saitenschrei“ resultiert aus einer experimentellen Phase im Jahr 2009, in der ich, das Sustainpedal drückend, in das offene Klavier hinein schrie. Im Ergebnis werden akustische Wiedergaben des Schreies aus den Schwingungen der angeregten Klaviersaiten hörbar, die eben aus den, durch die Stimme hervorgerufenen Resonanzen der Saiten resultieren. Diese Resonanzen habe ich aufgenommen und im experimentell beginnenden Titelstück (2014) verfremdet und verarbeitet. So entstand auch die Idee zum Cover, die von der Grafikerin Daniela Dvorsky hervorragend umgesetzt wurde.
So ist „Saitenschrei“ ein melancholisches, ruhiges, manchmal experimentelles, manchmal aber auch quirlig schnelles, unterm Strich ein sehr abwechslungsreiches Album geworden.
Ich wünsche den Hörerinnen und Hörern viel Spaß und Abwechslung auf einer ungewöhnlichen akustischen Reise durch den Saitenschrei.
Die nachfolgenden Videos sollen nur kleine Einblicke in die Inspirationsumgebung zu Stücken auf der CD geben. Aus rechtlichen Gründen habe ich voerst auf die Veröffentlichung der "besten Bilder" auf Youtube verzichtet.
Rüdiger Miller 2014
Die Intention dabei war stets, meine Klavierkompositionen mit Klängen nativer Instrumente und elektronischen Elementen zu verschmelzen. Die Art und Weise, die Synthese, die sich daraus ergab, die Mischung unterschiedlichster Stile, machen den einzigartigen Reiz dieser Sammlung aus. Einige Kompositionen sind musikalisch umgesetzte Eindrücke von Begebenheiten, von Landschaften, Lautmalereien, wie z. B. bei „Out on the Quay in Habana/Malecon“ oder „Cuevas de Vinales“. Überhaupt ist die CD durch viele Impressionen, gesammelt auf einer KUBA-Reise, geprägt worden, enthält aber keinerlei kubanische Musikeinflüsse!
Weitere Kompositionen sind inspirierte Bestandteile für filmmusikalische Untermalungen wie „Unser schönes Leben - Our beautiful life“.
Der Name „Saitenschrei“ resultiert aus einer experimentellen Phase im Jahr 2009, in der ich, das Sustainpedal drückend, in das offene Klavier hinein schrie. Im Ergebnis werden akustische Wiedergaben des Schreies aus den Schwingungen der angeregten Klaviersaiten hörbar, die eben aus den, durch die Stimme hervorgerufenen Resonanzen der Saiten resultieren. Diese Resonanzen habe ich aufgenommen und im experimentell beginnenden Titelstück (2014) verfremdet und verarbeitet. So entstand auch die Idee zum Cover, die von der Grafikerin Daniela Dvorsky hervorragend umgesetzt wurde.
So ist „Saitenschrei“ ein melancholisches, ruhiges, manchmal experimentelles, manchmal aber auch quirlig schnelles, unterm Strich ein sehr abwechslungsreiches Album geworden.
Ich wünsche den Hörerinnen und Hörern viel Spaß und Abwechslung auf einer ungewöhnlichen akustischen Reise durch den Saitenschrei.
Die nachfolgenden Videos sollen nur kleine Einblicke in die Inspirationsumgebung zu Stücken auf der CD geben. Aus rechtlichen Gründen habe ich voerst auf die Veröffentlichung der "besten Bilder" auf Youtube verzichtet.
Rüdiger Miller 2014
Wende in der amerikanischen KUBA Aussenpolitik?
Die Meldung vom 17.12.2014 bzw. deren Umsetzung könnte sich unglaublich positiv auf das Leben in Kuba auswirken, da das aus USA Sicht plötzlich als "unwirksam beschriebene Handelsembargo" (welches die USA 1961 verhängte) in der Realität unglaublich negative Folgen für die dortige Bevölkerung einerseits, andererseits aber auch auf die US Wirtschaft hat. Auch viele europäische Länder und auch Deutschland haben sich dem Embargo angeschlossen. Wer in USA und EUROPA Handel mit kubanischen Waren betreiben will oder diese privat anbietet, wird z. B. selbst als Privatperson von EBAY und dem Bezahlservice PAYPAL sanktioniert (soweit die Praxis unserer hochgepriesenen, demokratischen und freiheitlichen Demokratie). Firmen können sogar angeklagt werden oder dürfen keinen Handel mehr mit den USA treiben. Schiffe, welche einen kubanischen Hafen angefahren haben, dürfen für viele Monate an keinem amerikanischen Hafen mehr anlegen usw.
Was sich wirtschaftlich positiv für die kubanische Bevölkerung und auf die amerikanische Farmerwirtschaft auswirken könnte, kann aber auch in negativen Folgen für den Geist und den Charakter der kubanischen Gesellschaft münden. Wird auch das internationales Recht brechende Helms-Burton-Gesetz ad acta gelegt? Quelle:
Vielleicht ist die Annäherung aber auch nur eine US amerikanische Strategie. Denn Kuba hat sich, nach der Auflösung der Sowjetunion neue Handelspartner wie Iran oder China gesucht.
Wir dürfen gespannt sein.
Nachfolgendes Bild: überall in Kuba wird der "Cuban five" gedacht und Solidarität bekundet (hier Bild aus der TabakregionVinales). Aktualisierung: Die letzten verbliebenen Gefangen wurden ebenfalls freigelassen.
Link zum Artikel des SPIEGEL
Die Meldung vom 17.12.2014 bzw. deren Umsetzung könnte sich unglaublich positiv auf das Leben in Kuba auswirken, da das aus USA Sicht plötzlich als "unwirksam beschriebene Handelsembargo" (welches die USA 1961 verhängte) in der Realität unglaublich negative Folgen für die dortige Bevölkerung einerseits, andererseits aber auch auf die US Wirtschaft hat. Auch viele europäische Länder und auch Deutschland haben sich dem Embargo angeschlossen. Wer in USA und EUROPA Handel mit kubanischen Waren betreiben will oder diese privat anbietet, wird z. B. selbst als Privatperson von EBAY und dem Bezahlservice PAYPAL sanktioniert (soweit die Praxis unserer hochgepriesenen, demokratischen und freiheitlichen Demokratie). Firmen können sogar angeklagt werden oder dürfen keinen Handel mehr mit den USA treiben. Schiffe, welche einen kubanischen Hafen angefahren haben, dürfen für viele Monate an keinem amerikanischen Hafen mehr anlegen usw.
Was sich wirtschaftlich positiv für die kubanische Bevölkerung und auf die amerikanische Farmerwirtschaft auswirken könnte, kann aber auch in negativen Folgen für den Geist und den Charakter der kubanischen Gesellschaft münden. Wird auch das internationales Recht brechende Helms-Burton-Gesetz ad acta gelegt? Quelle:
Vielleicht ist die Annäherung aber auch nur eine US amerikanische Strategie. Denn Kuba hat sich, nach der Auflösung der Sowjetunion neue Handelspartner wie Iran oder China gesucht.
Wir dürfen gespannt sein.
Nachfolgendes Bild: überall in Kuba wird der "Cuban five" gedacht und Solidarität bekundet (hier Bild aus der TabakregionVinales). Aktualisierung: Die letzten verbliebenen Gefangen wurden ebenfalls freigelassen.
Link zum Artikel des SPIEGEL